
Lasersysteme für die Industrie
Lasersysteme Made in Germany aus eigener Herstellung
Einsätze als Anzeigegerät für Bestückung, Befüllung oder Sägeschnitt, Datenanzeige in der Produktion für schnellere Abläufe, Positionierhilfe in den Industriezweigen Holz, Metall, Bau, Papier, KFZ, Logistik, Textil, Lebensmittel, Kunststoff, Glas, Stein, Montage. Zur Optimierung von industriellen Abläufen, Fehlerreduzierung / -vermeidung. Eindeutige Markierungen, Arbeitsvorbereitung, Schalungen und viele weitere Anwendungen. Wir erstellen individuelle Lösungen passend zu Ihrem Unternehmen sowie Positionierlaser in der Farben grün und rot.
Lasersystem für industrielle Anwendungen 10/100/200mW (IP64)
Laserklassen 1 bis 4 je nach eingebautem Lasermodul
Scanningsystem 30k, Upgrade 60k (CT6210HP), 60k (CT6215HP)
Lasermodule: DPSS-/Diodenlaser
Ansteuerung über ILDA oder LAN
Abmessungen: B=400mm, T=300mm, H=125mm
Safety: Notausstaster, Scannersafety
Sicherheitsüberwachungen: IEC 60825-1
Optional Lasersoftware, DXF-Konverter und LAN-Kabel
Lasersysteme Made in Germany aus eigener Herstellung
Die CAD Lasersoftware bietet unzählige Tools zur Erstellung Ihrer Grafiken mit einem echter 2D/3D-Editor. Drei Ansichten der Grafik sind gleichzeitig darstellbar mit paralleler Laserausgabe bei Zeichnungserstellung. Die Cad Software bietet umfangreiche Zeichen- und Editiermöglichkeiten bis zu untersten Ebene der Punktbearbeitung. Eine weitere Funktion ist das Extrudieren von 2D-Objekten. Die erstellten Grafiken werden in einem Bilderkatalog (CAT) übersichtlich gespeichert. ILDA-Import / HPGL-Import Filter sind ein weiteres Tool um die Grafikerstellung zu vereinfachen. Optional ist ein DXF-Converter erhältlich.
Echter 2D/3D-Editor
3 Ansichten gleichzeitig darstellbar
Umfangreiche Zeichen- und Editiermöglichkeiten
Extrudierfunktion von 2D-Objekten
ILDA-Import / HPGL-Import
Erstellen von Bilderkatalogen (CAT)
Point-Editing auf unterster Ebene
Laserausgabe bei Zeichnungserstellung
Laserklasse | Gefährdung |
---|---|
Klasse 1 | Die zugängliche Laserstrahlung ist unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich. Anmerkung: Die vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sind beim bestimmungsgemäßen Betrieb eingehalten. Der Grenzwert der zugänglichen Strahlung der DIN EN 60825-1:2001-11 im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1.400 nm zur Klassifizierung eines Lasers ist zwischen 100 s und 30.000 s gleich. Deshalb sind bei Langzeiteinwirkungen Belästigungen nicht auszuschließen. |
Klasse 1M | Die zugängliche Laserstrahlung liegt im Wellenlängenbereich von 302,5 nm bis 4.000 nm. Die zugängliche Laserstrahlung ist für das Auge ungefährlich, solange der Querschnitt nicht durch optische Instrumente (Lupen, Linsen, Teleskope) verkleinert wird! Anmerkung: Sofern keine optisch sammelnden Instrumente verwendet werden, die den Strahlquerschnitt verkleinern, besteht bei Lasereinrichtungen der Klasse 1M eine vergleichbare Gefährdung wie bei Lasereinrichtungen der Klasse 1. Bei Einsatz optisch sammelnder Instrumente können vergleichbare Gefährdungen wie bei Klasse 3R oder 3B auftreten. |
Klasse 2 | Die zugängliche Laserstrahlung liegt im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Einwirkungsdauer (bis 0,25 s) ungefährlich auch für das Auge. Zusätzliche Strahlungsanteile außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 bis 700 nm erfüllen die Bedingungen für Klasse 1. Anmerkung: Bei Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung, d. h. bei Einwirkungsdauern bis 0,25 s nicht gefährdet. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass weder ein absichtliches Hineinschauen für die Anwendung über längere Zeit als 0,25 s noch wiederholtes Hineinschauen in die Laserstrahlung bzw. spiegelnd reflektierte Laserstrahlung erforderlich ist. Von dem Vorhandensein eines Lidschlussreflexes zum Schutz der Augen darf in der Regel nicht ausgegangen werden: Für kontinuierlich strahlende Laser der Klasse 2 beträgt der Grenzwert der zugänglichen Strahlung (GZS) Pgrenz =1 mW (P = Leistung, W = Watt). |
Klasse 2M | Die zugängliche Laserstrahlung liegt im sichtbaren Spektralbereich von 400 nm bis 700 nm. Sie ist bei kurzzeitiger Einwirkungsdauer (bis 0,25 s) für das Auge ungefährlich, solange der Querschnitt nicht durch optische Instrumente (Lupen, Linsen, Teleskope) verkleinert wird! Zusätzliche Strahlungsanteile außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 bis 700 nm erfüllen die Bedingungen für Klasse 1M. Anmerkung: Sofern keine optischen Instrumente verwendet werden, die den Strahlquerschnitt verkleinern, besteht bei Lasereinrichtungen der Klasse 2M eine vergleichbare Gefährdung wie bei Lasereinrichtungen der Klasse 2. Bei Einsatz optisch sammelnder Instrumente können vergleichbare Gefährdungen wie bei Klasse 3R oder 3B auftreten. |
Klasse 3R | Die zugängliche Laserstrahlung liegt im Wellenlängenbereich von 302,5 nm bis 106 nm und ist gefährlich für das Auge. Die Leistung bzw. die Energie beträgt maximal das Fünffache des Grenzwertes der zulässigen Strahlung der Klasse 2 im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Anmerkung: Lasereinrichtungen der Klasse 3R sind für das Auge potenziell gefährlich wie Lasereinrichtungen der Klasse 3B. Das Risiko eines Augenschadens wird dadurch verringert, dass der Grenzwert der zugänglichen Strahlung (GZS) im sichtbaren Wellenlängenbereich auf das Fünffache des Grenzwertes der zugänglichen Strahlung für Klasse 2, in den übrigen Wellenlängenbereichen auf das Fünffache des Grenzwertes der zugänglichen Strahlung für Klasse 1 begrenzt ist. |
Klasse 3B | Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge, häufig auch für die Haut.
Das direkte Blicken in den Strahl bei Lasern der Klasse 3B ist gefährlich. Ein Strahlbündel kann sicher über einen diffusen Reflektor betrachtet werden, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig gelten: > Der minimale Beobachtungsabstand zwischen Schirm und Hornhaut des Auges ist 13 cm. > Die maximale Beobachtungsdauer 10 s. > Es treten keine gerichteten Strahlanteile auf, die ins Auge treten können. > Ein Strahlenbündel kann nur dann über einen Diffusor betrachtet werden, wenn keine gerichteten Strahlanteile auftreten. Eine Gefährdung der Haut durch die zugängliche Laserstrahlung besteht bei Lasereinrichtungen der Klasse 3B, wenn die Werte der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) überschritten werden. |
Klasse 4 | Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Die Laserstrahlung kann Brand- und Explosionsgefahr verursachen. Anmerkung: Lasereinrichtungen der Klasse 4 sind Hochleistungslaser, deren Ausgangsleistungen bzw. -energien die Grenzwerte bei weitem überschreiten! Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr! |
Für die Aktualität und die Richtigkeit dieser Tabelle übernehmen wir keinerlei Verantwortung!